läppern

läppern
lạ̈p|pern 〈V. refl.; hat; umg.〉 sich \läppern sich allmählich anhäufen ● mit der Zeit \läppern sich die Kosten [<mnddt. lapen „lecken, schlürfen“; zu idg. *lap- „trinken, lecken“; verwandt mit Löffel „Essgerät“]

* * *

lạ̈p|pern <sw. V.; hat [Intensivbildung von mniederd. lapen = lecken, verw. mit: lepel = Löffel]:
in der Verbindung das/es läppert sich (ugs.; etw. häuft sich aus kleineren Mengen zu einer beachtlichen Menge an: was der Einzelne im Durchschnitt gespendet hat, ist zwar nicht viel, aber bei tausend Leuten läppert es sich eben doch).

* * *

lạ̈p|pern <sw. V.; hat [Intensivbildung von mniederd. lapen = lecken, verw. mit: lepel = Löffel]: 1. (landsch.) a) etw. in kleinen Zügen trinken: die Katze läppert ihre Milch; b) <unpers.> großen Appetit auf etw. haben: es läppert mich nach einem knusprigen Braten. 2. *das/es läppert sich (ugs.; etw. häuft sich aus kleineren Mengen zu einer beachtlichen Menge an): Was ihr schon alles erlebt habt ... Tja. Läppert sich eben (Schnurre, Ich 90).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Läppern — (s. ⇨ Zusammenläppern). * Es läppert sich. (Böhmen.) Es wächst an. Kleine Schulden wachsen allmählich über Hals und Kopf; im Gegentheil läppern sich auch aus Pfennigen Thaler zusammen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Läppern — † Läppern, verb. reg. act. welches nur in den gemeinen Sprecharten einiger Gegenden üblich ist. Es läppert sich zusammen, sagt man, wenn aus kleinen unerheblichen Posten endlich eine beträchtliche Summe, oder aus wenig Dingen nach öfterer… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • läppern — läppern:⇨trinken(1,a) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • läppern — Vsw schlürfen, verschütten erw. reg. (16. Jh.) Stammwort. Iterativbildung zu mndd. lapen lecken, schlürfen (Löffel1). Niederdeutsche Lautform oder eine ähnliche Variation wie bei Lappen. ✎ Röhrich 2 (1992), 929. deutsch s. Löffel …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • läppern — (veraltet für: »schlürfen«): Das seit dem 16. Jh. bezeugte Verb ist eine Iterativbildung zu mnd. lapen »lecken, schlürfen, schlappen« (vgl. ↑ Löffel). Gebräuchlich sind heute zusammenläppern, sich ugs. für »in kleinen Mengen allmählich… …   Das Herkunftswörterbuch

  • läppern — läppernintr 1.inkleinenMengenzusammenkommen;sichingeringenMengenmehren.Eskommt»lappenweise«,»flicklappenweise«zusammen.Auchkanneszurückgehenauf»lappen=lecken,schlürfen«.Seitdem18.Jh. 2.inkleinenSchluckentrinken;inlediglichkleinenBeträgenzahlen.Lap… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • läppern — lạ̈p|pern (landschaftlich für schlürfen; in kleinen Teilen sammeln; zusammenkommen); ich läppere; es läppert sich …   Die deutsche Rechtschreibung

  • zusammenläppern — zu|sam|men|läp|pern [ts̮u zamənlɛpɐn], läpperte zusammen, zusammengeläppert <+ sich> (ugs.): sich aus kleinen Mengen zu einem umfangreicheren Ganzen ansammeln: die zusätzlichen Ausgaben haben sich ganz schön zusammengeläppert. * * *… …   Universal-Lexikon

  • trinken — 1. [aus]schlürfen, austrinken, den Durst löschen/stillen, hinunterstürzen; (ugs.): hinuntergießen, hinunterkippen, hinunterschütten, hinunterspülen, kippen, wegkippen, wegtrinken; (salopp): saufen. 2. Alkohol trinken; (ugs.): einen heben, [sich]… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • durchläppern — durchläppernrefl mitMüheseinAuskommenfinden;sichdurcheineSchwierigkeithindurcharbeiten.⇨läppern.1800ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”